Neue Übersichte
In 1997 war eine Entscheidung getroffen, ganz anderes alles zu forschen. Statt nachfolgenden Verbesserungen des Elementbasises wurde erfolgreich versucht, die ganze Konzeption der Frequenzwandler zu ändern, neues Prinzip der Funktion zu erstellen. Als Ergebnis dieses Versuches ist ein Entwurf der Produktion und des Einsatzes der neuen Frequenzwandler.
Die Frequenzregelung basiert auf Erzeugung der Einspeisespannung (des Stromes) von Sollfrequenz auf Elektroantrieb. Beim Normalbetrieb wird der Elektroantrieb aus dem Netzwerk mit der Spannung 50Hz gespeist. Mit Sondergerät darf man die Frequenz begrenzen und somit die Antriebsleistung und die Kraftaufnahme zu sinken.
Zur Zeit ist ein Prototyp des einfachsten
Frequenwandlers geschafft, der nach hierbeschriebener Technologie projektiert
war.
Dieses Modell ist billiger als Vorgänger und
als Serienfertigung wird billiger in 2 mal in Vergleich zu heutigem
Frequenzwandler.
Als Übersicht
kann auch möglich werden neue Markte erobern, weil dieser neue
Frequenzwandler in Rahmen seines Einsatzgebietes nicht schlimmer als Vorgänger
ist und dabei billiger bleibt.
Der Einsatz der neuen Entwicklung des Frequenzwandlers trägt bessere Wirtschaftseffekt in Vergleich zum genormten Frequenzwandler wegen der Anwendung des Antriebes mit Hochleistung.
Die
Vorteile der neuen Entwicklung zum genormten Frequenzwandler:
relativ
einfache
Ausführungsart. Das vereinfacht Einstellungsvorgang der Fertigung: auf
erste Etape wird es genug die Montage aus bei der Westhersteller gekauften
Bestandteile;
der
neue
Frequenzwandler besteht nicht aus teueren Bestandteile (leistungsfähige
Drossel, Kondensatoren), das erlaubt Verbilligung der Selbstkosten in Vergleich
zu westlichen Produkte zu leisten und dabei je höher die Leistung des
Umwandlers ist, desto größer die Wirtschaftseffiktivität ist;
es
ist möglich prinzipiell neue Arbeitsweise „keine Fahrradentwicklung“ zu
leisten, d.h. auf Grund der fertigen technologischen Lösungen in dem
Elektronikbereich;
neue Technologie ist neues Prinzip der Ausführungsart des
Frequenzwandlers, wir haben keine Nötwendigkeit mit westlichen Partner in
dem Elektronikbereich (wo wir besonders rückgelaufen sind) zu konkurrieren;
unserer
Frequenzwandler erhebt keine besondere Ansprüche an technischen
Spezifikationen der Halbleiter, solche wie Schnelligkeit, Spitzenstromwendung
usw., dass prinzipiell erlaubt die billigeren Halbleiter ohne Qualitätsverluste
in Endprodukt zu bekommen. In Übersicht ist es möglich eine
Eigenfertigung des Elementbasises der Halbleiter. Und wieder werden wir keine Höchstcharakteristiken
der Halbleiter brauchen und darf man schon bekannte geprüfte
Halbleiterstypen benutzen, die im West wegen Vorkommen der neuen Technologien
nicht angewendet werden;
Elementbasis
Der Hauptbestandteil in der Fertigung des Frequenzwandlers ist die Halbleitersperrschalter, die mit IGBT Transistoren oder OTO Thyristor getauscht werden. Die Fertigung solcher Bestandteile ist wissenschaftsfähig und braucht gute technische Grundlagen, deswegen werden diese Bestandteile auf Territorium der GUS produziert aber sie entsprechen keinen Ansprüche der Qualität.
Also, mindestens für erstes Produktionslos der Frequenzwandler müssen die Halbleitersperrschalter aus Westeuropa eingeführt werden. Die vermutlichen Lieferanten sind Eupec, Toshiba, Mitsubishi, Siemens, ABB.
Man
muss auch betonen, dass die auf dem Markt verkaufte Halbleitersperrschalter
nicht bestimmt unseren Ansprüche entsprechen. Genauer haben sie die
bedeutungslosen Eigenschaften (weil sie für genormten Frequenzwandler sind),
das erhöht ihre Gemeinkosten. In der Zukunft ist sinnvoll eigenen
Modifikation der Halbleitersperrschalter zu schaffen und seine Fertigung
abzustimmen (auf Basis der inländischen Hersteller oder als gemeinsames
Projekt mit einer der ausländischen Firmen im Halbleitersbereich).
Wirtschaftliche Vertretbarkeit der Anwendung des Frequenzwandlers
Die Anwendung des Frequenzwandlers in der Industrie heute ist besonders einträglich und in einigen Industriebereiche ist sogar notwendig. Die Frequenzwandler lassen folgende Aufgaben lösen:
technologische Aufgaben,
die Betriebszeit bewahren,
Energieerhaltung.
Die Anwendung des Frequenzwandlers versorgt solche Antriebssteuerung, bei deren die Kraftaufnahme der Drehgeschwindigkeit (der Betriebsleistung, der Belastung) proportional ist, in anderen Fälle ist die Kraftaufnahme der konstante Wert.
Exsklusive eigenschaften
Auf Grung der Fertigung liegt die Technologie, die keine Analoge in der Welt hat. Das Endprodukt ist Frequenzwandler mit ganz origineller Einrichtung. Nach Funktionen ist sie nicht schlechter als verfügbare Einrichtungen, aber sie hat noch begrenztes Einsatzgebiet (sehe Anhang Nr. 1). Dabei ist neue Entwicklung in Hochleistungsbereiche billigere Selbskosten.
Marktsättigung
Zur
Zeit gibt es fast keine Frequenzwandler mit Hochleistung auf dem Markt der GUS.
Der abhaltende Faktor ist ihrer Wert: Handelspolitik der Hersteller,
Notwendigkeit in Einfuhr der Frequenzwandler spielt deutende Rolle auf ihren
Preis. Anderseits ist unsere Schwerindustrie
fast nicht mit Frequenzwandler (wegen historischen Tatsachen und
obengenannten Faktoren) gesättigt. Die Anwendung der Unwandler kann
wirtschaftlich einträglich
sein.
Eigene Fertigung
Wir möchten seine Fertigung der Frequenzwandler mit Hochleistung aud Grung der eigenen unikalen Technologie abstimmen. Unsere Produktion wird sich für Betriebe mit hochleistenden Elektromotore, die die regelung der Betriebsleistung brauchen, ausrichten. Mit Anwendung der Frequenzwandler darf man Kraftersparnis (durchschnitt auf 20-30%, in einigen Fälle bis 50%) leisten, das zeigt große Nutzwirkung. Hauptunterschied von anderen Hersteller wird folgende Aspekten:
Der niedrigere Preis bei gleichen technischen Charakteristiken, dass die neuen technischen Lösungen im Betrieb versorgt.
Das erlaubt die Preise auf Produktion zu kontrolieren und eigene Handelspolitik zu führen. Das können nicht inländische Dealers erlauben.
Kleine aufwände auf fertigung
Die Hauptaufwende machen die notwendigen Bestandteile. Aber der Betriebsvorgang braucht keine große Menge der Mitarbeiter und keine neuen Fertigungsbedingungen (z.B. Bau der betriebshallen, Aufbringung der Ausrüstung usw.) zu bilden. Die Hauptaufwände sind direkt mit Kosten für Fertigung der Produktion verbunden, das sinkt die Rücklaufzeit der Produktion.
KLEINER AUSSCHLUSSANTEIL
Die Fertigung besteht in der Produktion aus fertigen Bestandteile, d.h. einfache Zusammenstellung und Programmierung der Steuerungsysteme. Daraus bekommt man minimalen Ausschlussanteil.
DRINGENDER NUTZEFFEKT
In der Regel führt die Modernesierung der Ausrüstung zu mengenmäßigen und ausschlusssicheren Kennzahle der Produktion, das bringt gleichzeitig zu Betriebsertrag und daraus rentiert sich die Ausrüstung. Die Anwendung hat direkrer Nutzeffekt wegen kleineren Aufwände für Stromkosten und dabei bringen noch technischer Effekt und Nutzeffekt wegen der verbesserungen der technischen Merkmale des Objektes und seine Betriebszeit.